Direkt zum Inhalt springen
​Nachhaltiges Influencer Relationship Management.

Blog-Eintrag -

​Nachhaltiges Influencer Relationship Management.

Der englische Begriff Influencer Relations bedeutet im Grunde genommen, sich um seine Zielgruppen zu bemühen, sie zu finden und ihr Vertrauen zu erlangen. Ziel im Influencer Relationship Management ist es, mit einigen von ihnen eine nachhaltige Beziehung aufzubauen, von denen beide Seiten profitieren.

Influencer Relations sind vereinfacht ausgedrückt nichts anderes wie Kundenmanagement auf Augenhöhe. Nur mit dem Zusatz, dass die Kommunikation nicht in erster Linie direkt stattfindet, sondern zunächst über das Internet und das Social Web eine Beziehung aufgebaut wird.

Die Wurzeln des Influencer Marketings können bis zum Modell des Zweistufenflusses der Kommunikation (Two-Step-Flow-Modell) nach Paul Lazarsfeld und Ehili Katz aus den 1940er Jahren zurück verfolgt werden. Durch Studien fanden sie heraus, dass persönliche Kontakte das Wahlverhalten zu Präsidentschaftswahlen mehr beeinflussten als Massenmedien.

Im übertragenen Sinne heißt das: Wenn wir Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, greifen wir eher zu solchen mit persönlicher Empfehlung. Influencer können diese Empfehlungen aussprechen.

Warum sollten Sie sich um Influencer Relations kümmern?

1. Die Explosion von sozialen Netzwerken hat zur Demokratisierung der Kommunikation geführt. Und hat dabei den Boden bereitet, dass JEDER Influencer werden kann.

2. Durch Social Media haben Influencer heute unzählige Möglichkeiten um Reichweite aufzubauen, sich zu Meinungsführern zu machen und sich mit anderen Meinungsführern zu vernetzen.

3. Sie haben ein großartiges Produkt oder einen wertvollen Service. Was Ihnen zu Ihrem vollkommenen (Marketing)Glück allerdings noch fehlt sind: Bekanntheit und Marktanteil. Mit diesen beiden Voraussetzungen (tolles Produkt und den Willen, Bekanntheit zu steigern) haben Sie die beste Ausgangslage für ein erfolgreiches Influencer Relations Programm!

Was sind die Vorteile von Influencer Relationship Management?

Aufwändige Markenkommunikation ist nicht notwendig, wenn man seine Influencer kennt und mit ihnen spricht. Diese haben sich bereits mit Ihrer Marke auseinandergesetzt und mögen sie. Es geht um Kommunikation auf Augenhöhe.

  • Influencer hören Ihnen zu! Oder: Es interessiert sie, was Sie zu sagen haben!
  • Influencer generieren Aufmerksamkeit und ‚Buzz’ für Ihr Unternehmen oder Ihre Marke!
  • Influencer können Inhalte liefern und einen Mehrwert für Ihre Zielgruppe schaffen: Sie können mit individuellen Ideen Glaubwürdigkeit erzeugen.

Wie also trifft man sie – und beginnt den Dialog?

Wo genau im User-Dschungel soll man anfangen nach den passenden Followern zu suchen?

Traackers Darstellung „Many Faces of Influence“ liefert einen praktischen Überblick und ersten Ansatz welcher Typ zu der eigenen Marke oder zum eigenen Unternehmen passen könnte:

The Many Faces of Influence von Traackr.

Ein nächster Schritt kann ist die Erstellung einer Influencergrafik sein. Dazu stellen Sie Ihre Expertenthemen in einer Liste zusammen und geben Sie jedem Thema eine neue Zeile. Gehen Sie nun analytisch vor. Verwenden Sie dazu das Explore-Tool von Mynewsdesk oder auch andere Followeranalyse Tools, wie beispielsweise Twitter Analytics ( analytics.twitter.com/) oder Followerwonk.

RepTrak

Bsp. Mynewsdesk -Explore

Nun analysieren Sie qualitativ: Achten Sie auf die Passgenauigkeit der Beiträge und die Wahl der Kanäle. Wenn Sie eine oder mehrere Personen für Ihre Themen identifiziert haben, befassen Sie sich näher mit dessen/deren Arbeit und folgen Sie ihren Kanälen: Was veröffentlichen die Personen, zu welchen Themen, wie häufig, welchen Einfluss haben sie dabei, folgen diese Personen Ihrem Unternehmen vielleicht bereits?

Der Einfluss lässt sich folgendermaßen berechnen:

RepTrak

Übernehmen Sie die Daten Ihrer Analyse in Ihre Tabelle. Wenn Sie eine Weile den Beiträgen Ihrer möglichen Influencer gefolgt sind, werden Sie ein besseres Bild davon bekommen, wer von Ihnen möglicherweise eine Hilfe für Sie sein kann. Nehmen Sie wertschätzend Kontakt auf und tauschen sich zu Ihren Ideen, Vorstellungen und Zielen aus. Besprechen Sie die jeweiligen Beiträgen, die Sie, aber auch ihr strategischer Partner, leisten könnten – sofern er bereit ist, über das gemeinsame Vorankommen nachzudenken.

Überstürzen Sie nichts

Dies ist ein Langzeitprojekt. Versuchen Sie dennoch Ihre Anstrengungen auf ein bestimmtes Thema oder Ziel zu fokussieren. Beispielsweise liegt unser Fokus auf den Personen, die den Newsroom-Ansatz schon perfekt anwenden und Ziel ist die Markenbekanntheit im PR-Bereich zu steigern. Diese Fokussierung erlaubt uns, uns auf eine kleine Gruppe Influencer zu konzentrieren und die Beziehung zu ihnen zu pflegen.

Im Laufe der „Relationship“, also der Arbeitsbeziehung, kann und sollte es natürlich auch zu Treffen und weiterführenden Telefonaten kommen. Im Idealfall sind gemeinsame Veranstaltungen, Blogger- und/oder Branchenevents förderlich für Begegnungen zwischen Unternehmen und Influencern – dies ist dann die optimale Plattform für den persönlichen Gedankenaustausch.

Auch wenn Influencer Relations Zeit und Einsatz kosten, so ist es dennoch eine nachhaltige Maßnahme, Ihre Marke bekannter zu machen und wertvolle Kunden zu gewinnen. Zudem bauen Sie das Vertrauen in Ihre Marke oder Ihr Unternehmen auf. Sie bereiten damit den Boden für eine starke und begehrenswerte Marke mit treuen Kunden und einer hohen Weiterempfehlungsquote.

Dieser Artikel ist erschienen im Rahmen der Blogparade Content-Marketing und Corporate Blogs 2015 #cmcb15 vom  PR-Blogger.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​Erstes ClueCamp in 2015 zur CeBIT in Hannover

    ​Erstes ClueCamp in 2015 zur CeBIT in Hannover

    Mynewsdesk eröffnet die 2015er Eventreihe ClueCamp im Rahmen der CeBIT Global Conferences am 20. März mit Keynote von Curt Simon Harlinghausen und anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Influencer Relations.

  • Gast-Blogbeitrag: KPIs - so kann man den Erfolg im Content-Marketing messen

    Gast-Blogbeitrag: KPIs - so kann man den Erfolg im Content-Marketing messen

    Die Mess- und Auswertbarkeit aller Content-Aktivitäten ist für viele Marketer ein guter Grund, sich mit dem Content-Marketing näher zu beschäftigen, vor allem im Web. Mit den generierten Daten können Sie jedes einzelne Content-Stück wie auch das große Ganze leichter einordnen und genau definieren, wie viel Budget und Ressourcen notwendig sind, um im Content-Marketing erfolgreich zu sein.

  • Networking richtig gemacht

    Networking richtig gemacht

    Networking ist eine Kunst. Wir betreiben es täglich und doch bleibt es vielen unklar: was ist das genau, wozu nützt es, macht es Spaß und letztendlich: Wie läuft es richtig?